Donnerstag, 21. April 2016, 16:00
Donnerstag, 7. April 2016, 16:00
Dienstag, 22. März 2016, 14:00
Donnerstag, 17. März 2016, 16:00
Montag, 7. März 2016, 16:00
Donnerstag, 3. März 2016, 16:00
Thema: ordinale logistische Regression
Ort: AFL F-172/173
In dieser R-Session wird die ordinale logistische Regression in R behandelt. Es wird erklärt, wann sie angewendet wird und wie man die Resultate interpretieren kann.
Thema: logistische Regression
Ort: AFL F-172/173
In dieser R-Session wird die logistische Regression in R erklärt. Es wird davon ausgegangen, dass die wichtigsten Grundlagen in R beherrscht werden.
Thema: lineare Regression
Ort: AFL F-172/173
In dieser R-Session wird die lineare Regression in R erklärt. Es wird behandelt, wie man eine lineare Regression rechnet, wie man nicht-lineare Prädiktoren und Interaktionsterme definiert. Die wichtigsten Grundlagen in R werden vorausgesetzt.
Thema: ggplot - Grafiken in R
Ort: AFL H-376
In dieser R-Session wird die Bibliothek ggplot2 erklärt. Die Bibliothek ermöglich das erstellen von extrem komplexen Grafiken in R. Diese Session gibt jedoch nur eine Einführung in die wichtigsten Grundsätze dieses Pakets.
Es wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmer einen Datensatz laden können und die wichtisten Grundlagen von R beherrschen.
Thema: Data Frames
Ort: AFL F-172/173
In dieser R-Session werden data.frames behandelt. Es wird angeschaut, wie Datensätze eingelesen werden können und wie data.frames gespeichert werden können, um damit in anderen Programmen arbeiten zu können.
Danach behandeln wir, wie man data.frame und Variablen daraus betrachten kann.
Zum Schluss lernen wir einige Operationen mit data.frame wie eine Auswahl treffen, aggregieren und sortieren kennen.
Diese R-Session setzt voraus, dass R GNU und RStudio installiert sind und die wichtigsten Grundlagen bekannt sind.
Auch gut als Repetition geeignet für alle, welche z.B. noch Mühe haben beim Dateneinlesen.
Thema: Einführung in R
Ort: AFL F-172/173
In dieser R-Session werden wir gemeinsam R GNU und RStudio installieren. Anschliessend werden die wichtigsten Grundlagen behandelt. Diese R-Session ist für alle gedacht, welche noch nie mit R gearbeitet haben.
R-Helpdesk
Für individuelle Fragen kann der R-Helpdesk besucht werden, welche zu folgenden Zeiten offen hat:
FS2019: Mittwoch, 13:30 bis 15:30 Uhr, AFL-H-343
Während den Semesterferien gibt es keine regelmässigen Öffnungszeiten. Bei R Fragen ist eine Anfrage per E-Mail zu schicken.
Bitte schaue zuerst im Forum auf dieser Seite nach, ob schon jemand das gleiche Problem hatte. Wenn das Problem noch nicht vorhanden ist, schreibe bitte einen neuen Beitrag ins Forum. Wenn du eine Antwort auf eine Frage im Forum kennst, darfst du sie gerne posten. Denn viele Probleme treten immer wieder auf. Vielleicht hattest du das Problem selber schon einmal und kennst die Lösung dafür? Antwortet dir niemand im Forum oder die Antwort löst das Problem nicht, kannst du dich für den R-Helpdesk anmelden. Schreibe dazu eine E-Mail an rhelp@politikwissenschaften.ch. Bei vielen Anmeldungen werden Personen ohne Anmeldung abgewiesen. Auch kann es sein, dass der Helpdesk nicht besetzt ist, wenn keine Anmeldung eingegenagen ist.